Unser Begleithundetraining setzt sich aus dem Basiskurs* und dem Intensivkurs* zusammen.
Die Begleithundeprüfung, sowie die zugehörige Sachkundeprüfung ist für jedes Hund-Mensch-Team die Voraussetzungen um sich auf Wettkämpfen egal welcher Sparte mit anderen Teams zu messen.
Sie bildet deshalb den Einstieg in den Hundesport.
Voraussetzung für die Anmeldung zur Prüfung ist, dass der Hund ein Mindestalter von 15 Monaten erreicht hat und der Hundebesitzer/ Hundeführer einem Verein des VDH angehören.
Nachfolgend möchten wir Dir gerne die Inhalte der einzelnen Prüfungsbestandteile näher erläutern.
Sachkundeprüfung:
Die Sachkundeprüfung muss dabei nur einmalig vom Hundeführer abgelegt werden und ist dann ein Leben lang gültig.
Die Sachkunde unterteilt sich in folgende 5 Themenbereiche:
Unbefangenheitsüberprüfung:
Die Unbefangenheitsüberprüfung findet grds. über den gesamten Prüfungstag statt. Sie beginnt bereits vor der eigentlichen Prüfung mit der Chipkontrolle des Hundes.
Hierbei wird genau beobachtet wie der Hund auf verschiedene Situationen reagiert. Der Leistungsrichter möchte hier einen Hund sehen, der sich weder übermäßig ängstlich/schreckhaft oder nervös, noch aggressiv gegenüber Menschen oder anderen Hunden zeigt.
Unterordnung auf dem Übungsplatz:
Die Übungen des Unterordnungsteils auf dem Übungsplatz setzen sich wie folgt zusammen:
Dabei werden sowohl in der Leinenführigkeit, als auch in der Freifolge, verschiedene Tempowechsel, Kehrtwenden und Winkel vorgeführt. Während der Leinenführigkeit muss das Hund-Mensch-Team auch eine Personengruppe umgehen und einmal in der Gruppe nahe einer Person anhalten.
Verkehrsteil:
Im Verkehrsteil können alle Hund-Mensch-Teams starten, welche zuvor ihre Sachkunde nachgewiesen und den Unterordnungsteil bestanden haben. Der Verkehrsteil wird immer außerhalb des Übungsgeländes geprüft und findet in der Regel innerhalb von Ortschaften statt. (z.B. in der Stadt, am Supermarkt etc.)
Geprüft werden können folgende Situationen:
Ob alle Begegnungen abgeprüft werden oder nur ein Teil davon, entscheidet der Leistungsrichter.
Im Verkehrsteil ist liegt das Augenmerk hauptsächlich darauf, wie der Hund auf die unterschiedlichen Situationen reagiert. Weniger wird geprüft, wie der Hund Kommandos wie Fuß laufen beherrscht.
Haben wir dein Interesse geweckt?
Dann könnte unser Begleithundetraining das Richtige für Dich sein.
Der Basiskurs* vermittelt euch die Grundlagen für die Begleithundeprüfung. Das bedeutet, wir erklären euch die einzelnen Übungen und wie diese dem Hund vermittelt werden. Alle Übungen erarbeiten wir uns gemeinsam.
Mit dem Basiskurs schaffen wir gemeinsam die Grundlage, damit ihr die einzelnen Übungen zu Hause selbständig festigen könnt.
Voraussetzung:
Euer Hund sollte einen gewissen Grundgehorsam haben und das Kommando Sitz und Platz können.
An den Feinheiten und der korrekten Ausführung arbeiten wir in dem Basiskurs.
Trainingsinhalte:
• sichere Grundstellung
• Fuß laufen (Tempowechsel, Winkel)
• Abliegen unter Ablenkung
• Sitz und Platz mit weg gehen
• Übungen aus dem Verkehrsteil
• Prüfungsfragen Sachkundeprüfung
Kurszeiten:
Der Kurs besteht aus 8 festen Trainingseinheiten in einer festen Gruppe. Das Training findet jeweils am Mittwoch um 18:30 Uhr statt.
Termine: Achtung! - Alle Plätze bereits vergeben!
• 14.06.2023
• 21.06.2023
• 28.06.2023
• 05.07.2023
• 12.07.2023
• 19.07.2023
• 26.07.2023
• 02.08.2023
Kurskarte:
8 x 60 Minuten, 100,- €
Bitte mitbringen:
• Hund mit Geschirr/Halsband und 1,00m Leine
• witterungsangepasste Kleidung
• viele kleine, weiche Leckerlies (z.B. Käse, Wurst)
Hinweis:
Alle Hunde, die am Training teilnehmen, müssen Tollwut geimpft und Haftplicht versichert sein. Zum ersten Training sind daher die entsprechende Nachweise mitzubringen.
Der Intensivkurs* baut auf unserem Basiskurs auf. Ihr habt bereits alle Übungsbestandteile der Begleithundeprüfung kennengelernt und mit eurem Hund erarbeitet. Im Intensivkurs geht es nun um die gezielte Vorbereitung auf die Begleithundeprüfung. Alle Übungen werden gefestigt und Hilfestellungen abgebaut.
Voraussetzungen:
Ihr habt mit eurem Hund den Basiskurs besucht und habt die Begleithundeprüfung als Ziel vor Augen.
Trainingsinhalte:
- festigen aller Übungsbestandteile des Basiskurses
- Abbau von Hilfestellungen
- ein Training unter Prüfungsbedingungen
Kurszeit & Kosten:
Begleithundetraining – Intensivkurs umfasst 4 Einheiten (á 60 Minuten) und Prüfung an folgenden festen Terminen:
Die Kosten für den Kurs belaufen sich auf 75 € inklusive Prüfungsgebühr.
Hinweis:
Alle Hunde, die am Training teilnehmen, müssen Tollwut geimpft und Haftplicht versichert sein. Zum ersten Training sind daher die entsprechende Nachweise mitzubringen.
*Wichtiger Hinweis:
Es handelt sich im Basiskurs um einen Grundlagenkurs zur Vorbereitung auf die Begleithundeprüfung. Es wird ein Grundverständnis der Übungsbestandteile und deren Aufbau vermittelt. Im Intensivkurs wird gezielt nochmals am Festigen der einzelnen Übungen gearbeitet, um dem Ziel einer erfolgreichen Begleithundeprüfung näher zu kommen. Der Kurs ersetzt keinen Erziehungskurs und behandelt auch keine Alltagsprobleme. Der Kurs ist keine Garantie dafür, dass ihr am Ende des Kurses eine Prüfung bestehen könnt. Der Fortschritt und der Leistungsstand sind je Hund-Mensch-Team individuell.